Menschen sind unterschiedlich. Jeder Mensch hat eigene Fähigkeiten und spezifische Bedürfnisse. In unseren Kinderorten bevorzugen wir den Blickwinkel der «Inklusion». Aufgrund der grossen Vielfalt der zu betreuenden Kindern, wählen wir für jene mit einem erhöhten Betreuungsaufwand die Bezeichnung  «Menschen mit besonderen Bedürfnissen».

Zielgruppen

Es werden keine Zielgruppen vordefiniert. Jede Anmeldung wird einzeln geprüft, damit für Ihr Kind und Sie als Familie die passende Lösung gefunden werden kann.

Standorte

Die ersten Zusatzgruppen wurden im Sommer 2022 in der Kita Mutzli in Rüfenacht und in der Kita Stuckimatte in Steffisburg eröffnet. Im Herbst 2023 eröffnet eine Zusatzgruppe in der Kita Rossfeld (Kita-Neueröffnung) in Bern.

Finanzielle Aspekte

Es fallen die einkommensabhängigen Kitabetreuungskosten an.
Wir achten darauf, dass für Sie als Erziehungsberechtigten keine oder nur geringe zusätzliche Kosten anfallen.

Pädagogik

Die pädagogische Haltung von leolea ist geprägt von einem achtsamen und wertschätzenden Umgang mit den Kindern. Der Fokus liegt auf den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes einzelnen Kindes. Mit diesem Konzept können Kinder mit leicht ausgeprägten besonderen Bedürfnissen in aller Regel in den Betreuungsalltag voll integriert werden. Kinder mit einer stärkeren Ausprägung benötigen oft u.a. auch besondere Hilfsmittel (z.B. Rollstühle und Stehständer) und/oder eine eins-zu-eins Betreuung. Für eine bestmögliche Betreuung dieser Kinder können zudem andere räumliche Gegebenheiten notwendig sein, vor allem auch mehr Platz. Deshalb ist eine vollumfängliche Integration bei ausgeprägten besonderen Bedürfnissen in den Regelbetrieb weder sinnvoll noch möglich.

 

Informationen über die leolea Pädagogik finden Sie unter dem Link https://www.leolea.ch/qualitaet/

Unser Ansatz

Basierend auf dem Grundgedanken des Anrechts jeden Menschen auf vollumfängliche Teilhabe an der Gesellschaft möchte leolea das Betreuungsangebot auf Kinder mit ausgeprägteren besonderen Bedürfnissen ausdehnen. Und damit einen Beitrag zu einer Verbesserung solcher Angebote leisten, die aktuell in viel zu geringer Zahl vorhanden sind. Diese Angebote sind von grosser Bedeutung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Familien mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Der Ansatz von leolea zielt grundsätzlich auf Inklusion. Bei Kindern mit stärker ausgeprägten Bedürfnissen wird angestrebt, ihnen mittels gezielter stützender Massnahmen bereits sehr früh eine möglichst weitgehende Teilhabe am allgemeinen Betreuungsalltag und eine vollwertige gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen (Integration).

Der Fokus liegt dabei immer auf dem Wohl des einzelnen Kindes. Ziel ist es, die passende Lösung für das betroffene Kind und dessen Familie zu finden. Über- und Unterforderungen der Kinder sollen vermieden werden. Es braucht dafür insbesondere genaues Beobachten und Hinschauen, flexible Angebote und Transparenz, verbunden mit dem Wissen, wo die Grenzen jeweils liegen.

Den Kindern ohne besondere Bedürfnisse werden durch Inklusion und Integration bereits früh wertvolle Erfahrungen in Bezug auf soziale Verantwortung und gesellschaftliche Diversität ermöglicht und dadurch wichtige humanitäre Werte wie Solidarität, Empathie und Hilfsbereitschaft vermittelt.

Schaffung eines flexiblen Angebots abgestimmt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes

Uns ist es ein grosses Anliegen, ein individuelles und situationsbezogenes Angebot zu schaffen. Entscheidend für eine Aufnahme sind die Bedürfnisse des Kindes sowie deren Eltern und die Möglichkeiten des Kinderorts u.a. bezüglich Räumlichkeiten, Betreuungspersonal und benötigtem pädagogischen und medizinischen Fachwissen. Das Betreuungssystem soll flexibel auf Veränderungen in der Entwicklung des Kindes sowie im Familiensystem reagieren können. Damit eine entwicklungsangepasste Zusammenarbeit erreicht werden, wird ein individueller Tagesablauf verfasst. Dieser definiert, in welchen Situationen eine Integration in die Regelgruppen sinnvoll ist. In den Zusatzgruppen kommt es, wie in den Regelgruppen, zu einer gewissen Heterogenität. Die Kinder können auch in diesen Gruppen voneinander lernen, ohne dass sie vom Gesamtsetting der Kita überfordert werden.

Unser Angebot

Wir bieten Kindern mit erhöhtem Betreuungsaufwand einen individuellen und situationsbezogenen Kitaalltag. Die Integrationssequenzen werden achtsam in Beobachtung des Kindes und im Gespräch mit den Eltern gemeinsam definiert.

Wir ziehen die Kinder mit besonderen Bedürfnissen in die Kita mit ein, in dem wir ihnen in kleinen Stammgruppen mit angepassten Rahmenbedingungen, die benötigte Unterstützung geben, sowie die nötige Ruhe gewähren. Dabei wird dem aktuellen Entwicklungstand und –tempo jederzeit Rechnung getragen.

Der Bedarf wird regelmässig überprüft und wenn nötig, werden Gruppen-, Kita- oder Institutionswechsel gemeinsam mit den Eltern und den involvierten Fachpersonen geplant.

Es handelt sich um ein bedürfnisorientiertes Betreuungsangebot (kein Therapieangebot).

Informationsbroschüre

Ansprechperson

Fragen & Informationen

BA Erziehungswissenschaft

Pia Kiener
Leiterin Pädagogik

031 310 47 00
pia.kiener@leolea.ch

Anmeldung

Leiterin Elternservice

Astrid Hinderman
Leiterin Elternservice

031 310 47 00
info@leolea.ch