Kinder sind eigenständige Menschen und brauchen eine anregende und herausfordernde Umwelt. Wir legen Wert auf geeignete Lebensorte, wo sie sich individuell und gleichzeitig eingebettet in einer Gemeinschaft entwickeln können.
Kinder sind eigenständige Menschen und brauchen eine anregende und herausfordernde Umwelt. Wir legen Wert auf geeignete Lebensorte, wo sie sich individuell und gleichzeitig eingebettet in einer Gemeinschaft entwickeln können.
Kleinstkindpädagogik
Bei den Kleinstkindern achten wir auf eine individuelle, auf die Bedürfnisse der Kinder angepasste Betreuung der Kinder. Wir beobachten die Kinder deshalb achtsam und nehmen sie wahr. Dadurch können wir das Kind in seinem momentanen Entwicklungsstand und Bedürfnis abholen und in der Entwicklung seiner Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit optimal unterstützen. Wir legen Wert auf eine freie Bewegungsentwicklung, d.h. dass wir davon ausgehen, dass die Kinder in den ersten zwei Lebensjahren selbständig vom Liegen über weitgehend gleiche Abläufe zum selbständigen Stehen und Gehen gelangen. Die Pflegesituationen (Wickel- und Esssituationen) nutzen wir als Beziehungspflege aktiv. Während diesen Sequenzen ist unsere Aufmerksamkeit ganz beim jeweiligen Kind. Das Freispiel spielt eine wichtige Rolle. Durch das Freispiel eignen sich die Kleinstkinder Wissen über ihre Umgebung an. Wir versuchen deshalb die Kinder im freien Spiel zu unterstützen, indem wir ihnen anregende und altersentsprechende Materialien anbieten.
ü2-Pädagogik
Wir beachten den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder ab ca. 2 Jahren (ü2) und unterstützen sie in ihren Bildungs-, Selbständigkeits- und Entwicklungsprozessen. Deshalb finden sich in unseren Lebensorten verschiedene Bildungsräume respektive Bildungsbereiche. Dies sind Innen – oder Aussenräume, die die Kinder anregen, sich ganz bestimmte Kompetenzen anzueignen und sie herausfordert, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen, Neues zu lernen oder Bestehendes zu erweitern. Solche Bereiche können beispielsweise ein Bewegungszimmer, eine Konstruktions- und Bauecke, eine Musikecke oder ein Atelier sein. Durch regelmässige Beobachtungen der Handlungen der Kinder in den jeweiligen Räumen gestalten wir die Räume so, dass sie den Bedürfnissen, den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechen. Ziel ist es, dass die Kinder vertieft spielen können. Denn während des Spiels lernen die Kinder nach ihrem Tempo, ihrem Wissensstand, meist ganz spontan und nach ihren individuell geprägten Bedürfnissen und Interessen.
Während eines Tages erleben die Kinder zahlreiche Übergänge. In den leolea Kinderorten werden diese bewusst gestaltet, damit sie als Orientierungshilfen dienen und die Kinder in der jeweiligen Situation abgeholt werden können. Auf den Kleinstkindgruppen richten wir uns stark nach den Bedürfnissen des einzelnen Kindes. Ein möglicher Tagesablauf bei den älteren Kindern enthält folgende Tagesfixpunkte:
Zeit |
Programm |
mögliche Inhalte |
---|---|---|
7.00 – 9.00 | Tagesanfang | Individuelles Ankommen mit einem freiwilligen Znüni |
9.00 – 11.00 | Praxisorientierte Bildungsarbeit | Morgenorientierungsritual, Freispiel und Aktivität |
11.00 – 14.00 | Mittagszeit | Mittagsritual, Körperpflege, Mittagessen, Schlafen oder Siesta |
14.00 – 16.00 | Praxisorientierte Bildungsarbeit | Freispiel und Aktivität mit Zvieri |
16.00 – 18.30 | Tagesabschluss | Abschlussritual, Körperpflege, individuelles Abholen |
Der Übergang aus der Familie in die Kita bedeutet für jedes Kind eine grosse Herausforderung, da es während der ersten Zeit mit unbekannten Räumen, fremden Erwachsenen und anderen Kindern konfrontiert wird. Deshalb legen wir Wert auf eine sorgfältige, stufenweise Eingewöhnung und nehmen uns mindestens zwei Wochen Zeit, um eine Vertrauensbasis zwischen Kind, Eltern und Bezugsperson zu schaffen.
Unser Fachpersonal besteht aus ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen. Jeder leolea-Betrieb wird von einer kompetenten und engagierten Betriebsleitung geführt. Durch jährliche Weiterbildung, sowohl intern wie extern, wird unser Fachpersonal in seinen Kompetenzen laufend gestärkt und gefördert.
Unsere Kitas sind nicht nur Lebens-, sondern auch Forschungs- und Bildungsräume, in denen die Kinder mit allen Sinnen ein Bild von sich selbst, von andern und von der Welt ausbilden können.
Gesunde Ernährung ist uns wichtig, denn die Weichen für eine gesunde Lebensführung werden bereits in frühen Jahren gestellt. Bei den Mahlzeiten achten wir auf kindgerechte Portionen sowie auf saisonales Gemüse und Früchte – wenn immer möglich aus biologischem Anbau. Seit Sommer 2011 sind unsere Betriebe mit dem Label «Fourchette verte» zertifiziert, welches für eine ausgewogene, saisongerechte Verpflegung in Kindertagesstätten steht.
Sämtliche Mitarbeitenden von leolea sind sich ihrer grossen Verantwortung bezüglich Sicherheit bewusst. Ein fortlaufend aktualisiertes Sicherheits-, Hygiene- und Brandschutzkonzept, regelmässige Notfallkurse, Brandschutzübungen und interne Kontrollen helfen den Mitarbeitenden, mögliche Gefahrenquellen bewusst zu reduzieren und im Notfall angemessen zu reagieren.
Wir legen Wert auf ein vertrauensvolles und transparentes Klima. Gerne lassen wir Eltern am Kita-Alltag teilhaben, informieren diese über Beobachtungen zur Entwicklung ihres Kindes und stehen ihnen unterstützend zur Seite. Wir pflegen den Elternkontakt durch regelmässige Rückmeldungen, Elterngespräche und -anlässe. Zudem gestalten wir für jedes Kind ein Portfolio, das den Kindern beim Kita-Austritt mitgegeben wird.
Fourchette verte
Seit Sommer 2011 sind unsere Betriebe mit dem Label «Fourchette verte» zertifiziert, welches für eine ausgewogene, saisongerechte Verpflegung in Kindertagesstätten steht.
QualiKita
Um unser Qualitätsüberprüfungssystem zu erweitern, werden wir als eine der ersten grossen Kita-Trägerschaften in der Schweiz alle unsere Kitas mit QualiKita zertifizieren lassen. QualiKita zeichnet Qualität in Schweizer Kindertagesstätten aus, macht sie sichtbar und entwickelt sie weiter.
Die Evaluation erfolgt stufenweise bis ins Jahr 2025. Einige Kitas haben das Label bereits erhalten, andere befinden sich im Kandidatenstatus.
Kibesuisse
Kibesuisse definiert Qualitätsstandards in der Kinderbetreuung und setzt sich für deren Umsetzung ein. Der Verband versteht sich als Kompetenzzentrum, setzt sich für die Schaffung guter Rahmenbedingungen ein und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung der Fachpersonen. Qualität steht auch bei leolea an oberster Stelle, daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass alle leolea Kitas Mitglied des Verbandes sind.
Alliance Enfance
Alliance Enfance setzt sich für das Recht aller Kinder auf eine bestmögliche Entwicklung ein. Sie fokussiert auf die Förderung der Chancengerechtigkeit und engagiert sich für die Verbesserung gesetzlicher und struktureller Rahmenbedingungen auf politischer Ebene.
Public Health
Public Health Schweiz tritt für die Stärkung und die Weiterentwicklung von Public Health und deren optimale Umsetzung in die Praxis ein. Der Verein bezweckt das Erreichen und Erhalten eines möglichst guten Gesundheitszustands der Bevölkerung in der Schweiz. Public Health Schweiz fördert den interprofessionellen und fachübergreifenden Austausch zwischen den für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz tätigen Personen und Organisationen mit verschiedenen Veranstaltungen und Fachgruppen.
READY! Frühe Kindheit ist entscheidend
Ready! ist eine schweizweite Kampagne, die sich mit den prägenden Jahren der frühen Kindheit auseinandersetzt. Ziel ist es, dass sich die Partner im Frühbereich zusammenschliessen und gemeinsam für eine umfassende Politik der frühen Kindheit eintreten. Alle, die direkt oder indirekt mit dem Kind befasst sind – Familien, Fremdbetreuende, Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Politiker – sind Teil einer solchen Politik.
Wir wollen uns stetig verbessern. Zu diesem Zweck führen wir eine jährliche Elternbefragung durch.
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung und Ihre Anliegen zu einem unserer Betriebe oder Dienstleistungen auch spontan mit. Kritik spornt an, Fehler zu beheben und Lösungen zu finden. Komplimente geben uns allen Schwung und Zufriedenheit.